Meine Leistungen

Onlineschulungen zum Thema Leistungsbezug

Ich vermittle Ihnen das Wesentliche des SGB II verständlich und anwendungsnah – ob Sie neu im Jobcenter sind, in der Leistungsgewährung arbeiten, im Widerspruchsverfahren oder in der Rechtsstelle. In meinen Seminaren und Webseminaren arbeiten wir mit aktuellen Fällen, klaren Prüfschemata und sofort nutzbaren Vorlagen (PDF/Word). Die Teilnahme online erfolgt bequem per Browser über BigBlueButton, eine Installation ist nicht nötig. Alle Unterlagen erhalten Sie vor bzw. nach dem Termin; ein Teilnahmezertifikat ist enthalten.

Behörden können mit Kostenübernahme buchen, Privatpersonen bequem auf Rechnung (14 Tage). Für Teams biete ich alle Themen auch als passgenaues Inhouse-Webseminar an. Wählen Sie jetzt Ihr Format und sichern Sie sich einen Platz – für weniger Unsicherheit im Verfahren und mehr Sicherheit im Bescheid.“

Grundseminar SGB II

 Erarbeiten Sie in kompakter Form die gesetzlichen Grundlagen der Bürgergeld-Leistungen: Zuständigkeit, Anspruchsvoraussetzungen, Bedarfs- und Einkommensprüfung sowie Regelungsinhalte des Vermittlungs- und Integrationsprozesses. Typische Praxisfälle und aktuelle Rechtsprechung machen Sie handlungsfähig, um Anträge zügig und korrekt und zu bearbeiten.

Themen
  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Ausschlusstatbestände
  • Bedarfsgemeinschaft: Wer gehört dazu, Sonderfälle (temporäre BG, U25, Partnerkonstellationen)
  • Bedarfsermittlung: Regelbedarf, Mehrbedarfe, Unterkunft & Heizung (KdU), Angemessenheit, Umzug
  • Vermögen (§ 12 SGB II): Schonvermögen, Karenzzeit, Bewertung typischer Vermögensarten
  • Einkommen (§ 11 ff. SGB II): Zuflussprinzip, einmaliges/laufendes Einkommen, Kindergeld, Unterhalt
  • Freibeträge (§ 11b SGB II): Erwerbstätigenfreibeträge, Pauschalen
  • Vorläufige Entscheidung (§ 41a SGB II): wann vorläufig, Nachweis- und Mitwirkungspflichten, abschließende Entscheidung und ggf. Erstsattung
  • Aufrechnung des Bürgergeldgeldes (§ 43 SGB II)
  • Darlehensweise Gewährung (§ 42a SGB II)
  • Leistungsminderungen (§ 31 ff. SGB II): Voraussetzungen, Verfahren, Zumutbarkeit, Schutzvorschriften
  • Sozialversicherung
  • Fallarbeit: 2–3 typische Praxisfälle mit Musterberechnungen
Termine

12.01.-16.01.2026

18.05.-22.05.2026

16.11.-20.11.2026

zur Buchungsanfrage

Rücknahme, Aufhebung und ggf. Erstattung im SGB II

Dieses Seminar macht Sie sicher in der rechtssicheren Aufhebung rechtswidriger Verwaltungsakte im SGB II: Sie lernen, die Rechtsgrundlagen nach den §§ 44 ff. SGB X sauber zu unterscheiden und unter Beachtung der Sonderregeln des SGB II/III korrekt anzuwenden, erarbeiten praxistaugliche Vorgehensweisen an realistischen Fällen und lösen typische Problemkonstellationen effizient und belastbar.

Themen

Rechtswidriger Verwaltungsakt & Beseitigung

  • Anhörungspflicht (§ 24 SGB X) und typische Fehlerquellen
  • Bedarfsgemeinschaft: Struktur, Vertretung (§ 38 SGB II) und Zurechenbarkeit
  • Individualisierung von Ansprüchen (Bedarfsanteilsmethode, § 9 SGB II)
  • Rücknahme/Aufhebung: §§ 44, 45, 48 SGB X i. V. m. § 330 SGB III
  • Bagatellgrenzen im Bürgergeld;
  • Anforderungen an rechtmäßige Bescheide (Bestimmtheit)

Kostenersatz (§ 34a SGB II)

  • Tatbestandsvoraussetzungen
  • Zusammenspiel mit Aufhebung/Erstattung
  • Gesamtschuldnerische Haftung

Erstattungsanspruch

  • Anspruchsgrundlagen nach § 50 SGB X und Rechtswirkungen
  • Verjährung und Einrede der Haftungsbeschränkung (§ 1629a BGB)

Vorläufige Leistungsgewährung (§ 41a SGB II)

  • Anwendungsfälle und Änderungen zugunsten/zuungunsten
  • Abschließende Feststellung; Tatbestandsvoraussetzungen Abs. 5 und 6
  • Bagatellgrenzen, Verfahren und praktische Besonderheiten

Durchsetzung des Anspruchs

    • Voraussetzungen des § 43 SGB II
    • Verfahrensschritte von der Entscheidung bis zur Vollstreckung
Termine

11.11.-12.11.2025

17.03.-18.03.2026

15.09.-16.09.2026

zur Buchungsanfrage

WORKSHOP – SGB II in der praktischen Umsetzung

Dieses Seminar macht Sie sicher in der rechtssicheren Aufhebung rechtswidriger Verwaltungsakte im SGB II: Sie lernen, die Rechtsgrundlagen nach den §§ 44 ff. SGB X sauber zu unterscheiden und unter Beachtung der Sonderregeln des SGB II/III korrekt anzuwenden, erarbeiten praxistaugliche Vorgehensweisen an realistischen Fällen und lösen typische Problemkonstellationen effizient und belastbar.

Themen

Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  • Vermögensrechtliche Fragestellungen
  • Anrechnung und Bereinigung von Einkommen
  • Kosten der Unterkunft, insbesondere Nebenkostenabrechnungen
  • Besprechung von Einzelfällen aus der Praxis aus den verschiedensten Themenbereichen
  • Vorrangige Leistungen gem. § 12a und § 5 Abs. 3 SGB II
  • Ersatzansprüche gem. §§ 34 ff.
Termine

15.04.2026

25.11.2026

zur Buchungsanfrage

Vermögen im SGB II

Das Seminar vermittelt die seit dem 01.01.2023 geltenden Vermögensregeln im SGB II (Begriff und Verwertbarkeit, geschützte Vermögensgegenstände, Karenzzeit) anhand praxisnaher Beispiele und aktueller Rechtsprechung und beantwortet typische Anwendungsfragen kompakt und verständlich.

Themen
  • Abgrenzung von Einkommen und Vermögen
  • Begriff des Vermögensgegenstandes
  • Karenzzeit: Dauer, Verlängerung und Neubeginn
  • Bewilligungen über die das Ende der Karenzzeit hinaus? Eine Frage des § 45
  • SGBX?
  • Nicht zu berücksichtigende Vermögensgegenstände
  • Insbesondere Fragen zum Wohneigentum
  • Verwertbarkeit von Vermögen
  • Freibeträge vom zu berücksichtigenden Vermögen
  • Bewertung von Vermögen
  • Besonderheiten zum Vermögenseinsatz bei Leistungsbezug bis zu einem Monat
  • Leistungen als Darlehen bei Hindernissen im Rahmen einer Vermögensverwertung
Termine

18.02.2026

24.06.2026

zur Buchungsanfrage

Ersatzansprüche nach den §§ 34 ff. SGB II

Das Seminar zeigt kompakt, wie Ersatzansprüche nach §§ 34 und 34a SGB II (sozialwidriges Verhalten; rechtswidrige Leistungen an Dritte) erkannt, rechtssicher geprüft und konsequent durchgesetzt werden — praxisrelevant wegen Nachrangigkeit und Refinanzierung, nicht ermessensgebunden, sondern zwingend geltend zu machen.

Themen
  • 34 SGB II (Ersatzpflicht bei sozialwidrigem Verhalten): Voraussetzungen und unbestimmte Rechtsbegriffe, typische Fallkonstellationen, Absehen von Ersatz, Erbenhaftung, Erlöschen, Verhältnis zu § 5 SGB II.
  • 34a SGB II (rechtswidrige Leistungen an Dritte): Tatbestandsvoraussetzungen, Rechtsfolge und Umfang, Fristen sowie Verjährung/Vererbung, Konkurrenz zu §§ 45, 48, 50 SGB X, gesamtschuldnerische Haftung.
  • 34b SGB II (Erstattungsanspruch): Tatbestandsvoraussetzungen, Rechtsfolge und Umfang, Verjährung, Erbenhaftung, gesamtschuldnerische Haftung.
  • 34c SGB II (Ersatz/Erstattung in Todesfällen): Anspruchsgrundlagen gegen Erben und andere Verfügende, Tatbestandsvoraussetzungen, Rechtsfolgen, Umfang, Fristen, Verjährung.
  • 43 SGB II (Aufrechnung): Tatbestandsvoraussetzungen, Ermessen, Umfang, Dauer und Verjährung.
  • Verfahren: erstattungspflichtige Leistungen erkennen und rechtssichere Bescheide über die Ersatzpflicht erstellen.
Termine

16.06.-17.06.2026

02.12.-03.12.2026

zur Buchungsanfrage

Melden Sie sich für den Newsletter an und bleiben Sie informiert.