

Verwaltungsrecht- und handeln für Integrationsfachkräfte
und Fallmanager:innen
Sie sind im Bereich der Arbeitsvermittlung oder des Fallmanagements des SGB II tätig und
Quereinsteiger? In diesem Seminar erlernen Sie die wesentlichen Züge des Verwaltungshandels, die in der praktischen Umsetzung vor Ort von großer Bedeutung sind.
Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen:
Grundsätze im SGB I
Beratungspflicht
Antragstellung
Handlungsfähigkeit
Grundbegriffe des Verwaltungsrechts/ kurze Einführung zu:
Verwaltungsverfahren,
Vornahme von Verfahrenshandlungen,
Beteiligte, Bevollmächtigte und Beistände im SGB II
Überblick über die Mitwirkungspflichten im SGB I und II
Der Bescheid
Adressat
Bekanntgabe
Tenor
Anforderungen nach dem Bestimmtheitsgrundsatz § 33 SGB X
Begründung
Rechtsnormen im Überblick
Unbestimmte und bestimmte Rechtsbegriffe (bspw. „wichtiger Grund“, „Zumutbarkeit“, „Erforderlichkeit“) und deren Auslegung
von der Sachverhaltswürdigung zur Rechtsfolge
Ermessen und Ermessensfehler
Ermessensgesichtspunkte und –ausübung in der Arbeitsvermittlung
Aufbau einer (Leistungsminderungs-)Bescheidbegründung
Rechtsbehelfsbelehrung
Auswirkungen von Widerspruch und Klage
Die Fortbildung richtet sich an Arbeitsvermittler:innen und Fallmanger:innen der SGB IITräger, die aufgrund einer anderweitigen Qualifikation keine oder nur geringe Grundkenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht haben.
