Meine Leistungen

Ihre passende Fortbildung zum Thema Leistungsbezug

Grundseminar SGB II

 Erarbeiten Sie in kompakter Form die gesetzlichen Grundlagen der Bürgergeld-Leistungen: Zuständigkeit, Anspruchsvoraussetzungen, Bedarfs- und Einkommensprüfung sowie Regelungsinhalte des Vermittlungs- und Integrationsprozesses. Typische Praxisfälle und aktuelle Rechtsprechung machen Sie handlungsfähig, um Anträge zügig und korrekt und zu bearbeiten.

mehr

Bescheidtechnik im SGB II

Lernen Sie, komplexe Sachverhalte klar zu strukturieren und rechtssicher zu begründen: vom Ermittlungsvermerk bis zur ordnungsgemäßen Rechtsbehelfsbelehrung. Wir analysieren typische Fehler,
trainieren verständliche Sprache und üben, Bescheide elektronisch oder postalisch formal einwandfrei zuzustellen, um Widersprüche nachhaltig zu reduzieren.

mehr

Ersatzansprüche nach den §§ 34 ff. SGB II

Dieses Spezialseminar zeigt, wann und wie Kostenersatz gegenüber Leistungsberechtigten oder Dritten geltend gemacht wird: Tatbestandsvoraussetzungen, Fristen, Ermessensausübung und Durchsetzung im Mahn- und Vollstreckungsverfahren. Anhand praxisnaher Fälle entwickeln Sie Routinen, Ansprüche zeitnah zu prüfen, rechtssicher festzusetzen und effektiv einzuziehen.

mehr

Rücknahme, Aufhebung und ggf. Erstattung im SGB II

Erfahren Sie, wann Bewilligungsbescheide rückgängig gemacht werden dürfen und welche Erstattungsansprüche daraus folgen. Anhand typischer Fälle trainieren Sie, Fristen präzise zu berechnen, Ermessens-spielräume nachvollziehbar zu dokumentieren und Rückforderungen effektiv durchzusetzen.

mehr

Mitwirkungspflichten des SGB II und SGB I

Sie klären, welche Mitwirkungsanforderungen Leistungs­berechtigte und Dritte erfüllen müssen und wie Sie fehlende Angaben rechtlich korrekt anmahnen. Wir zeigen praxisnah, wie Sie Aufforderungen formulieren, Versagungs­entscheidungen vorbereiten und dabei die Verhältnismäßigkeit sicher wahren.

mehr

Leistungsrecht SGB II in der praktischen Umsetzung

Dieses Training verknüpft die Leistungs­vorschriften des Bürgergelds mit Ihrem Arbeits­alltag: Von Regelbedarf, Mehr­bedarfen und Miete bis zu Darlehen und Aufrechnung. Schritt für Schritt lernen Sie, Ansprüche korrekt zu berechnen, Bescheide stichhaltig zu begründen und Zahlungen zuverlässig anzuweisen.

mehr

SGB II und die vorrangigen Leistungen gem. § 12a

Erfahren Sie, wie Sie bei Bürgergeld-Anträgen vorrangige Leistungen nach § 12a korrekt prüfen: Welche Ansprüche stehen zuerst, wie wirken sie sich auf den Bedarf aus und welche Nachweise sind zwingend? Mit Checklisten, Praxisfällen und sofort anwendbaren Tipps im Alltag.

mehr

Bescheidtechnik im SGB II

Trainieren Sie den gesamten Bescheidprozess: Sachverhalt erfassen, Rechtsgrundlage herleiten, Entscheidung klar begründen und formgerecht zustellen. Sie lernen typische Fehlerquellen zu vermeiden und Bescheide leserfreundlich wie gerichtsfest zu gestalten – praxisnah.

mehr

Leistungsminderungen im SGB II

Verstehen Sie Sanktionen nach § 31 SGB II vom Anhörungsschreiben bis zur Aufhebung: Voraussetzungen, Berechnung des Minderungsbetrags, Fristen und Dokumentation. Praxisfälle zeigen, wie Sie Sanktionen nachvollziehbar begründen und lösungsorientiert, sicher kommunizieren.

mehr

Leistungsminderungsbescheide rechtssicher gestalten

Erfahren Sie, wie Sie Minderungen rechtssicher feststellen, den Anhörungsprozess korrekt dokumentieren und Beträge exakt berechnen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, Ermessenspielräume nachvollziehbar zu nutzen und Widersprüche wirksam zu vermeiden – auch im Tagesgeschäft.

mehr

Verwaltungsrecht- und handeln für Integrationsfachkräfte
und Fallmanager:innen

Dieses Praxistraining verknüpft verwaltungsrechtliche Grundlagen mit dem Handeln im Integrationsprozess: von der Datenerhebung über Anhörungen bis zur Bescheiderstellung. Sie entwickeln sichere Routinen, Entscheidungen serviceorientiert umzusetzen – für eine bürgerorientierte Fallbearbeitung.

mehr

Vermögensprüfung- und berücksichtigung im SGB II

Das Seminar zeigt, wie Sie Vermögen systematisch erfassen, Freibeträge korrekt anwenden und Verwertbarkeit prüfen. Anhand von Fallbeispielen trainieren Sie, Beweismittel einzuordnen, Konten sauber aufzuteilen und Streitlagen fachlich klar zu begründen – praxisnah und gerichtsfest.

mehr

Verantwortungs- und Einstandsgemeinschaft im SGB II

Lernen Sie, ab wann Personen eine Verantwortungs- oder Einstandsgemeinschaft bilden und welche Folgen das für Bedarf, Einkommen und Vermögen hat. Anhand typischer Konstellationen – Wohngemeinschaft, unverheiratetes Paar, temporärer Haushalt – üben Sie, Lebensgemeinschaften zu prüfen, Nachweise einzufordern und Entscheidungen rechtssicher zu begründen.

mehr

Melden Sie sich für den Newsletter an und bleiben Sie informiert.